Messier 5 | Messier 15
| Messier 13 |
 |  | |
Die Entfernung dieses Kugelsternhaufens im Sternbild Schlange wird auf 25.000 Lichtjahre geschätzt. In Amateurteleskopen ist er noch einfacher in Einzelsterne aufzulösen, als Messier 13, was ihn zu einem der reizvollsten Objekte für visuelle Beobachter macht. Mit einer Helligkeit von 5,6 mag ist er unter klarem Landhimmel schon mit bloßem Auge sichtbar. Gottfried und Maria Kirch entdeckten Messier 5 im Mai 1702, Charles Messier nahm ihn 1764 in seinen Katalog auf.
Aufnahmedaten: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 76 Optik: 102/920 mm Fluorit Apo bei f/7 Belichtung: 9x180s L, 27x240s RGB, gesamte Belichtungszeit: 2h 15 m Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes EBV: PixInsight, Fitswork Aufnahmeort: Münster, 22.03.2020
| Messier 15 ist ein 6,2 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 18' im Sternbild Pegasus. Seine Entfernung beträgt etwa 30.000 Lichtjahre. Die hellsten seiner mindestens 500.000 Mitglieder erreichen eine scheinbare Helligkeit von 12,6 mag. Der Sternhaufen wurde 1746 von Jean-Dominique Maraldi entdeckt und als nebelhafter Stern beschrieben. Charles Messier (1764) und Johann Elert Bode konnten im Innern keine Sterne wahrnehmen, was erst 1783 Wilhelm Herschel gelang. Im Kern befindet sich ein 4000 Sonnenmassen schweres Schwarzes Loch. Quelle: Wikipedia
Aufnahmedaten 22./23.09.2019: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Belichtung: 9x240s 8x30s RGB, gesamte Belichtungszeit: 48 m Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes EBV: DSS, PixInsight, Fitswork Aufnahmeort: Münster
| Die Aufnahme zeigt drei Objekte mit völlig unterschiedlichen Entfernungen: Das auffälligste ist der 1714 von Edmund Halley entdeckte Kugelsternhaufen im Herkules. Mit einer Flächenausdehnung von 20,0' (wahrer Durchmesser 145 Lichtjahre) und einer Helligkeit von 5,7 mag ist er unter einem dunklen Himmel bereits mit dem bloßen Auge zu sehen.
|
|
|
|
Messier 71
| Messier 3
| Messier 13 |
 |  |  |
Messier 71 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pfeil. Er gehört mit etwa 13.000 Lichtjahren Entfernung zum inneren galaktischen Halo und hat einen Durchmesser von nur 36 Lichtjahren. Die Einordnung von M71 als Kugelsternhaufen galt lange als umstritten, da der Haufen recht lose ist. Der Haufen wurde daher meist als sehr dichter offener Sternhaufen kategorisiert.
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 800 Optik: 200/1800 mm f9 (VC200L) Belichtung: 10 x 300s Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes Datum: 05.10.2018
| Kugelsternhaufen im Sternbild Jagdhunde. Flächenausdehnung 8,8 Durchmesser 223 Lichtjahre Helligkeit 6,3 mag Entfernung 34000 Lichtjahre 1764 von Charles Messier entdeckt
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 1600 Optik: 400/1900 mm f4.8 Newton Belichtung:20x20sec Datum: 07.05.2016 | Kugelsternhaufen im Herkules Flächenausdehnung von 20,0' Helligkeit 5,7 mag Entfernung 25000 Lichtjahre Durchmesser 145 Lichtjahre 1714 von Edmond Halley entdeckt
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 1600 Optik: 400/1900 mm f4.8 Newton Belichtung:20x20sec Datum: 07.05.2016
|
|
|
|
Messier 13 | Messier 56 | Messier 13 |
 |  |  |
Kugelsternhaufen im Herkules Flächenausdehnung von 20,0' Helligkeit 5,7 mag Entfernung 25000 Lichtjahre Durchmesser 145 Lichtjahre 1714 von Edmond Halley entdeckt
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 1600 Optik: 200/1800 mm f9 (VC200L) Belichtung: 40 min Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes Datum: 09.09.2015 | Kugelsternhaufen in der Leier. Flächenausdehnung 8,8 Durchmesser 85 Lichtjahre Helligkeit 8,27 mag Entfernung 32900 Lichtjahre 1779 von Charles Messier entdeckt
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 800 Optik: 200/1000 mm f5 Newton Belichtung: 7x300sec Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes Datum: 14.10.2009 | Kugelsternhaufen im Herkules Flächenausdehnung von 20,0' Helligkeit 5,7 mag Entfernung 25000 Lichtjahre Durchmesser 145 Lichtjahre 1714 von Edmond Halley entdeckt
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 800 Optik: 200/1000 mm f5 Newton Belichtung: 15x300sec Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes Datum: 14.10.2009
|