mimigernaford.de
Die kleine Siedlung an der Furt der Aa im Münsterland...
Astrofotografie
Fotografie
Seiten
|
| Tote Theologen 2 |
|
|  |
|
| Das Kratertrio Theophilus, Cyrillus und Catharina (v. o.) bei abnehmenden Mond. Diese Formationen am Rande des Mare Nectaris gehören zu den wenigen dieser Art, die nicht nach Wissenschaftlern benannt wurden.
Mosaik aus 24 Abschnitten Aufnahmebrennweite: 2150 mm Aufnahmedaten: Kamera: ALCCD/QHY5IIL-M Optik: 200/1000mm Newton (f/12) Filter: 742 nm Belichtung: 8ms/52fps Aufnahmeort: Münster 12.04.2020
|
|
|
|
Wallebene Posidonius
| Ostermond 2020 | Krater Eduard Heis
|
 |  |  |
Datum: 12.04.2020
Die Wallebene Posidonius, aufgenommen bei abnehmenden Mond, ragt mit einem Durchmesser von knapp 100 Kilometern wie ein Bollwerk in die Lavaebene des Mare Serenitatis. In ihrem Inneren sind die Reste eines überfluteten Kraters und tektonische Verwerfungen (Rimae) zu erkennen.
Mosaik aus 23 Abschnitten Aufnahmebrennweite: 2150 mm Aufnahmedaten: Kamera: ALCCD/QHY5IIL-M Optik: 200/1000mm Newton (f/12) Filter: 742 nm Belichtung: 19ms/52fps, Aufnahmeort: Münster | Datum: 07.04.2020
Passend zum Osterfest ein bunter Vollmond: Die Sättigung der Aufnahme wurde verstärkt, um die Farben des Geländes hervorzuheben. Hochländer und jüngere Krater bestehen aus hellem Anorthosit der Mondkruste. Die erstarrte Lava der Mare weist in den bläulichen Bereichen hohe Anteile von Titan und Eisen auf, während diese in den braunroten Gegenden seltener sind.
Aufnahmedaten: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 102/920 mm Fluorit Apo (f/7) Filter: LRGB Belichtung: 7fps, Aufnahmeort: Münster
| E. Heis (Pfeil) ist ein kleiner Einschlagkrater im Nordwesten der Mondvorderseite in der Ebene des Mare Imbrium, südlich des Kraters C. Herschel und westlich des Höhenrückens Dorsum Heim. Der Hauptkrater hat einen Durchmesser von 14 Kilometern. Im nördlichen Bereich wird der Wall von dem 6 Kilometer kleinen Krater Heis A durchbrochen. Der Krater wurde 1935 von der IAU offiziell nach dem deutschen Astronomen Eduard Heis (1806–1877) benannt, dem ersten hauptamtlichen Astronomen der Akademie Münster, der späteren Westfälischen Wilhlems-Universität. In Münster sind die Heis - und die Sternstraße zwischen Warendorfer- und Wolbecker Straße nach ihm benannt.
Datum: 04.04.2020 Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 102/920 mm Fluorit Apo bei f/7 Filter: R Belichtung: 1.8 ms / 98 fps, Aufnahmeort: Münster |