| RGB-Aufnahme 2019 | 60-Minuten Timelapse
|
|  |  |
| Die
Oppositionen des größten Planeten im Sonnensystem finden für die Jahre
bis 2022 in den von Europa gesehen niedrigen Bereichen der Ekliptik
statt. Im Jahr 2019 im Skorpion/ Schlangenträger. Jupiter erreicht
somit nur geringe Höhen über dem Horizont (weniger als 25 Grad), so
dass die Turbulenzen der Erdatmosphäre die Aufnahme scharfer Bilder
erschweren.
Datum: 29.06.2019
Optik: 102/920 mm Fluorit Apo
Baader VIP Barlow: 2.18x
Aufnahmebrennweite: 2000 mm
Kamera: ALCCD/QHY5IIL-M
RGB je 10ms/80fps (1780 Frames, Verwendung 60%)
EBV: AS3!, Fitswork, Photoshop | Der Planet erreichte nur eine maximale Horizonthöhe von 16 Grad. Ab einer Höhe von 12 Grad lohnte es sich auf Grund der Luftunruhe dann nicht mehr.
Datum: 29.06.2019
Optik: 102/920 mm Vixen Fluorit Apo Baader VIP Barlow: 2.18x
Aufnahmebrennweite: 2000 mm
Kamera: ALCCD/QHY5L-IIM
RGB je 10ms/80fps (1780 Frames, Verwendung 60%)
EBV: AS3!, Fitswork, Photoshop |
|
|
|
08.07.2018
| 3 Stunden Timelapse
| Kallisto meets GRS
|
 |  |  |
Die interessanten Planeten stehen 2018 alle in den für europäische Beobachter niedrigen Bereichen der Ekliptik, so dass sie nur geringe Horizonthöhen erreichen. Bei maximal 20 Grad Höhe (Jupiter) ist die Luftunruhe entsprechend hoch und vor allem über der Stadt sind kaum brauchbare Ergebnisse zu erzielen.
Optik 102/920 mm Fluorit Apo Aufnahmebrenwweite: 4500mm Kamera: ALCCD5IILm Belichtung: 6ms/80fps 75 %/ 5000 Frames 8. Juli 2018
| Timelapse vom 26./27. Mai 2017 von 22:54 bis 01:52 MESZ. Bei dem im oberen Bildbereich sichtbaren Mond handelt es sich um Kallisto. Mit abnehmender Horizonthöhe (33 bis 17 Grad) wird das Bild auf Grund der Luftunruhe zum Ende des Films unschärfer. Der Film besteht aus 44 Summenbildern im Abstand von 4 Minuten (2 min Aufnahme / 2 min Pause). Jedes Summenbild ist ein Extrakt von 25 Prozent aus einer Sequenz von 7700 Bildern. Hinzu kommen Darkframes und Flatfields. Weil die Aufnahme im infraroten Bereich erfolgte, erscheint der GRS als heller Fleck. Optik: Newton 200/1000mm Aufnahmebrennweite: 3600mm Filter: IR 742 nm Drizzle: 1.5x Belichtung: 15 ms / 64 Frames EBV: Firecapture, AutoStakkert, Fitswork, Photoshop
| Aufnahme um 00:05.17 MESZ am 27.05.2017 Weil die Aufnahme im infraroten Bereich erfolgte, erscheint der GRS als heller Fleck . Summenbild aus 25 Prozent von 7700 Einzelbildern plus Darkframes und Flatfield.
Optik: Newton 200/1000mm Aufnahmebrennweite: 3600mm Filter: IR 742 nm Drizzle: 1.5x Belichtung: 15 ms / 64 Frames EBV: Firecapture, AutoStakkert, Fitswork, Photoshop
|
|
|
|
Infrarot 25.5.2017
| Jupiter/Io Timelapse 2011 | Jupiter/Io 2011 |
 |  |  |
Summenbild aus 25 Prozent von 7500 Einzelbildern plus Darkframes und Flatfield. Optik: Newton 200/1000mm Aufnahmebrennweite: 3600mm Filter: IR 742 nm Drizzle: 1.5x Belichtung: 15 ms / 70 fps EBV: Firecapture, AutoStakkert, Fitswork, Photoshop | Datum: 22.10.2011 Optik: Newton 200/1000mm Aufnahmebrennweite 3000mm 300-900 Frames bei 5fps und 1/33s Kamera: Phillips ToUCam 740Pro Aufnahme mit Giotto, Stacking mit Avistack, Schärfen und Skalieren mit Fitswork. Die Farben wurden nicht verändert, lediglich die R- und B-Kanäle wurden leicht korrigiert, um den Farbfehler des Telekonverters (3x Barlow) auszugleichen. Das wegflitzende Pünktchen ist der Jupitermond Io. | Die
Farben wurden nicht verändert, lediglich die R- und B-Kanäle wurden
leicht korrigiert, um den Farbfehler des Telekonverters (3x Barlow)
auszugleichen. Das wegflitzende Pünktchen ist der Jupitermond Io.
Optik: Newton 200/1000mm Aufnahmebrennweite 3000mm 300-900 Frames bei 5fps und 1/33s Kamera: Phillips ToUCam 740Pro Aufnahme mit Giotto, Stacking mit Avistack, Schärfen und Skalieren mit Fitswork. |