mimigernaford.de
Die kleine Siedlung an der Furt der Aa im Münsterland...
Astrofotografie
Fotografie
Seiten
Fotografie/Astrofotografie (Sonne)
Fleckengruppe AR12673 | Sonne 3.9.2017 | Fleckengruppe AR12674 |
 |  |  |
Die große Fleckengruppe AR 12673 besaß nicht nur eine ungewöhnliche Form, sondern war Anfang September 2017 auch die Ursache für Polarlichter, die bis Frankfurt beobachtet werden konnten: Am 6.9.2017 sandte AR 12673 mehrere CMEs (Coronal Mass Ejections) Richtung Erde. Laut NASA handelte es sich um die stärksten Ereignisse dieser Art seit 1976.
Datum: 04.09.2017 Optik: 102/920 mm Refraktor Brennweite: 2500 mm Kamera: ALccd5L-IIm Dämpfung: Herschelkeil Filter: 540nm-Interferenzfilter, ND-3.0, IR-Block Frames: 3% aus 5800 Rate: 2.33 ms / 94 fps | Die Sonne in der Übersicht mit den Fleckengruppen AR 12674, AR 12673 und AR 12675 (v.l.).
Datum: 03.09.2017
Optik: 102/920 mm Refraktor
Brennweite: 2500 mm
Kamera: Canon EOS20Da
Dämpfung: Herschelkeil
Filter: ND-3.0, IR-Block Belichtung: 1/4000s ISO 400 | Die Sonne näherte sich 2017 weiter ihrem Aktivitätsminimum und so werden Fleckengruppen - und erst recht große Exemplare wie AR 12674 - in den kommenden Jahren immer seltener.
Datum: 02.09.2017
Optik: 102/920 mm Refraktor
Brennweite: 2500 mm
Kamera: ALccd5L-IIm
Dämpfung: Herschelkeil
Filter: 540nm-Interferenzfilter, ND-3.0, IR-Block
Frames: 3% aus 5800
Rate: 0.760 ms / 96 fps |
|
|
|
Fleckengruppe AR2546 | Fleckengruppe AR2529 | Übersicht 10.4.2016 |
 |  |  |
„The sunspots primary dark core is almost three times wider than our planet. It is big but quiet: Despite its menacing appearance, AR2546 is harmless. The sunspot has a stable magnetic field that poses little threat for explosions. Solar activity remains low.” (spaceweather.com vom 20.5.2016)
Datum: 19.05.2016 Optiken: 102/1500mm, 80/480mm Refraktor Brennweiten: 480 mm, 1500 mm und 3000 mm Kamera: ALccd5L-IIm Dämpfung: Herschelkeil Filter: 540nm-Interferenzfilter, ND-3.0, IR-Block Frames: 3% aus 5800 Rate: 53fps | Datum: 11.04.2016 Optik: 102/1500mm Brennweiten: 1500 / 3000 mm
Kamera: ALccd5L-IIm Dämpfung: Herschelkeil
Filter: 540nm-Interferenzfilter, ND-3.0, IR-Block
Frames: 70% aus 1000 Rate: 53 Frames/sec | Die Sonnenfleckengruppe AR 2529 eine Stunde vor Sonnenuntergang mit einem 102 mm Fraunhofer-Refraktor (f15) und einer DSLR. Der Durchmesser des Hauptfleckens betrug zu diesem Zeitpunkt etwa 70.000 Kilometer!
Aufnahmedetails:
Optik: 102/1500mm Dämpfung: Filterfolie
1/200s bei ISO 100 |