|
| Messier 67 |
|
|  |
|
| Messier
67 (NGC 2682) ist ein 6,9 mag heller offener Sternhaufen mit einer
Winkelausdehnung von 30' im Sternbild Krebs. Der Sternhaufen ist mit
etwa 500 Mitgliedern äußerst reich und leicht mit einem Feldstecher zu
finden. Die Entfernung liegt bei 2700 Lichtjahren. Entdeckt wurde M 67
im Jahre 1779 von dem Dresdener Astronomen Johann Gottfried Köhler.
Aufnahmedetails: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 102/920 mm Fluorit Apo Reducer: 0,79x Belichtung: LRGB 22 x 4 min Datum: 24.2.2019 Korrekturen: Bias, Dark-, Darkflat und Flatframes EBV: PixInsight, Fitswork |
|
|
|
Pleiaden (Messier 45) | NGC 6946/NGC 6939 | Messier 35, NGC 2158 |
 |  |  |
Oftmals abgelichtet, hier nun meine Version: Das Siebengestirn (Pleiaden) aufgenommen aus der Innenstadt Münsters.
Aufnahmedetails: Kamera: ZWO ASI 1600 MMP Optik: 102/920 mm Fluorit Apo Reducer: 0,79x Belichtung: LRGB je 12 x 4 min Datum: 23.-24.2.2019 Korrekturen: Bias, Dark-, Darkflat und Flatframes EBV: DSS, Fitswork | Feuerwerksgalaxie mit NGC 6939 NGC
6946 ist eine Galaxie im Sternbild Kepheus mit einer Entfernung von
etwa 21 Mio. Lichtjahren. Sie wurde von Wilhelm Herschel im September
1798 entdeckt. Aus der Perspektive des Beobachters auf der Erde
befindet sich in unmittelbarer Nähe der offene Sternhaufen NGC 6939,
ebenfalls von Herschel in derselben Nacht entdeckt. Tatsächlich ist
dieser ein Teil unserer Galaxis und nur ca. 6000 Lichtjahre entfernt und
mit einem Alter von rund 1,6 Milliarden Jahren eines der ältesten
bekannten Objekte dieser Art.
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 800 Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Reducer: 0.71x (6.4:1280 mm) Belichtung: 4 x 10 min (23.15 - 03:00 MEZ) Datum: 15.8.2018 Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes EBV: DSS, Fitswork, PSCS2 | Sternhaufen in den Zwillingen Messier 35 Entfernung 2800 Lichtjahre Anzahl 500 Sterne Durchmesser 24 Lj Winkelausdehnung 28'
NGC 2158 Entfernung 16000 Lichtjahre Anzahl 10.000 Sterne Durchmesser 23 Lj Winkelausdehnung 5'
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 800 Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Reducer: 0.71x (6.4:1280 mm) Filter: Astronomik CLS-CCD Belichtung: 10 x 480 s Datum: 05.04.2018 Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes EBV: DSS, Fitswork, PSCS2 |
|
|
|
Messier 45 | Messier 11 | NGC 7789 |
 |  |  |
Pleiaden Eigentlich diente die Aufnahme nur dazu, zu testen, ob die Montierung auch knapp zwei Meter Brennweite über 10 Minuten fehlerfrei nachführen kann. Der zarte Reflexionsnebel um den Stern Merope ist unter Stadtbedingungen nur schwer befriedigend zu erwischen: Wegen der Lichtverschmutzung muss ein CLS-Filter eingesetzt werden, der den Nebel leider ebenfalls dämpft. Oben links ist der Mehrfachstern Alcyone zu sehen.
Kamera: Canon EOS 20D(a) ISO: 1600 Optik: 200 mm / 1800 mm (VC200L) Filter: Astronomik CLS-CCD Belichtung: 10x600s Datum: 16.02.2015 Korrekturen: Bias-, Dark- und Flatframes EBV: DSS, Fitswork, PSCS2
| Wild Duck Cluster Flächenausdehnung von 14' Helligkeit 5,8 mag Entfernung 6000 Lichtjahre 1681 von Gottfried Kirch entdeckt
Optik: Schmidt-Newton 140/500 Kamera: Canon EOS 20Da ISO 800 Belichtung: 9x120sec Lumicon Deepsky-Filter Baader-MPCC Datum: 1.08.2009 | Carolines Rosecluster Dieses etwa 6000 Lichtjahre entfernte Objekt besitzt für einen offenen Sternhaufen eine außerordentlich hohe Sternzahl. Der nebelige Hintergrund wird erst in Teleskopen ab etwa 4 Zoll in Einzelsterne aufgelöst. Die Gesamthelligkeit liegt bei ca. 7 bis 8 Größenklassen. Der Astronom Johann Joseph Littrow schreibt in seinem Werk Die Wunder des Himmels von 1866 zu diesem 1783 von Caroline Herschel entdeckten Sternhaufen: Sehr schöne, grosse, runde Gruppe, sehr reich an dicht gedrängten Sternen. Das Ganze wird allmählich heller gegen die Mitte, aber ohne Verdichtung zu einem eigentlichen Kern. Durchmesser 15 Minuten. Die Sterne sind von der 11. bis 18. Grösse. (1864)
Optik: Newton 200mm/1000mm Ort: Kattenvenne Datum: 13.10.1996 Belichtung: 60 min Film: Kodak E400 Kamera: Minolta SRT 301
|
|
|
|