mimigernaford.de
Startseite (aktuelle Aufnahmen)
Willkommen auf meiner Webseite!
Hier gibt es eine kleine Sammlung von Fotografien mit Motiven in und um Münster in Westfalen sowie einige Bilder vom Sternenhimmel über dem Münsterland.
Viel Spaß beim Anschauen
Michael
25.10.2022
Sonnenfinsternis 2022

Auf dem Projektionsschirm sind am dunklen Rand des Mondes (rechts) die Unebenheiten einiger Gebirge und Krater zu erkennen, oben links eine kleine Sonnenfleckengruppe. Das Teleskop war ein Refraktor mit 1500 mm Brennweite.
12.9.2022
Doppelstern Albireo

Der Doppelstern Albireo im Sternbild Schwan (beta Cygni) ist auf Grund seiner Helligkeit und des orange-blauen Farbkontrastes einer der bekanntesten Vertreter seiner Objektklasse. Der Winkelabstand zwischen dem orangeroten hellen Riesen und dem blauen Hauptreihenstern liegt bei 34,6 Bogensekunden und kann damit schon in einem Fernglas getrennt gesehen werden.
Eine 2018 durchgeführte Analyse der Eigenbewegungen auf der Basis von Daten der Gaia- und Hipparcos Satelliten deuten darauf hin, dass Albireo ein optischer -nicht physischer- Doppelstern ist. Die räumliche Entfernung der Komponenten A/B liegt demnach zwischen 328 ± 21 und 389 ± 8 Lichtjahren.
Albireo markiert den Kopf des Sternbildes Schwan. Die Herkunft des Namens aus griechischen und arabischen Quellen ist nicht völlig geklärt.
Aufnahmedaten vom 12.09.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 102/920 mm Fluorit Apo bei f/7
Belichtung: L 10 x 10 sek, RGB 10 x 15 sek/Kanal,
gesamte Belichtungszeit: 550 sek
Korrekturen: Bias und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster (Himmelsqualität: Bortle 6)
21.-24.4.2022
Messier 97 (Eulennebel)

Der planetarische Nebel Messier 97 befindet sich an prominenter Stelle im Sternbild des Großen Bären (Wagen), etwa 2 Grad vom unteren rechten Kastenstern Merak (beta UMa) entfernt. In unmittelbarer Nähe findet man die Galaxie Messier 108.
Auf Grund seines Aussehens trägt er auch den Namen Eulennebel. Die Entfernung wurde mit 2030 Lichtjahren gemessen. Während der Zentralstern mit 14m nur schwer im Teleskop gesehen werden kann, ist der Nebel in Geräten ab 10 cm Objektivöffnung gut sichtbar, wobei ein OIII-Filter hilfreich ist.
Der Eulennebel wurde am 16. Februar 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt und von Charles Messier im März desselben Jahres in seinen Katalog aufgenommen.
Aufnahmedaten 21. - 24.4.2022:
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 Newton f/5
Belichtung: Halpha 84m L 38m R 20m G 17m B 17m,
gesamte Belichtungszeit: 2h 56 m
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
17.-20.4.2022
Messier 108 (Surfboard Galaxy)

Messier 108 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Großer Bär, die aus einem flachen Winkel - von der Seite - zu sehen ist. Mit einer Helligkeit von 10 Größenklassen findet man sie leicht im Fernglas in der Nähe des unteren rechten Kastensterns Merak (beta UMa). Die Entfernungsmessungen schwanken zwischen 28 und 35 Mio. Lichtjahren, entdeckt wurde die Galaxie 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Mechain.
Aufnahmedaten vom 17.-20.04.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB mit 394 Aufnahmen L 180s/RGB 60s pro Bild
gesamte Belichtungszeit: 9 h 54 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
20.4.2022
Arctur – alpha Bootis im Bärenhüter

Arctur (alpha Bootis im Bärenhüter) ist der hellste Stern am nördlichen Sternenhimmel nach Wega und Teil des Frühlingsdreiecks mit den Sternen Spica (Jungfrau) und Regulus (Löwe). Im Frühling und Sommer gehört er zu den ersten Sternen, die in der Dämmerung sichtbar werden. Als Stern der Spektralklasse K1.5 IIIpe ist er ein Roter Riese mit dem 25fachen Durchmesser der Sonne und befindet sich in etwa 36 Lichtjahren Entfernung.
Die hohe Eigenbewegung von Arktur ist bemerkenswert. Sie ist höher als die aller anderen Sterne erster Magnitude der Sternennachbarschaft (ausgenommen Alpha Centauri) und wurde das erste Mal 1718 von Edmond Halley (1656–1742) festgestellt. Arctur bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 122 km/s relativ zum Sonnensystem. Gemeinsam scheint er sich in einer Gruppe von 52 anderen Sternen, die auch die Arcturgruppe genannt wird, zu bewegen.
Der Stern ist jetzt fast auf seinem sonnennächsten Punkt, den er in ca. 4000 Jahren erreichen wird. In dieser Zeit wird er seinen Abstand nur noch um etwa 0,1 % verringern. Er ist erst seit ca. einer halben Mio. Jahren mit freiem Auge sichtbar und wird in etwa der gleichen Zeit für das freie Auge wieder unsichtbar, wenn er seine Reise in seiner eigenen Umlaufbahn um die Milchstraße fortsetzt.
Aufnahmedaten vom 20.04.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB mit 33 Aufnahmen und 10s pro Bild
gesamte Belichtungszeit: 5,5 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
19.4.2022
Sonnenfleckengruppe AR 12993/4

Mit Riesenschritten geht es auf das kommende Sonnenfleckenmaximum zu. Am Osterwochenende rotierte die Gruppe AR 12993/4 in die irdische Sichtlinie und liefert in ein paar Tagen vielleicht sogar Polarlichter.
Aufnahmedetails:
19. April 2022 11:29 MEZ
Teleskop: Vixen FL102S
Brennweite: 920 mm
Dämpfung: Herschelkeil (Brewsterwinkel)
Filter: 540nm-Interferenzfilter, ND-3.0, IR-Block
Kamera: Olympus E1 bei ISO 100 mit Rauschunterdrückung und Spiegelvorauslösung
EBV: Fitswork
Es handelt sich um ein Einzelbild.
26.3.2022
NGC 2841 im Sternbild Großer Bär

NGC 2841 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Das Objekt wurde am 9. März 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. (Quelle: Wikipedia)
Aufnahmedaten vom 25.03.- 26.03.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: L/RGB 1h 48m/2h,
gesamte Belichtungszeit: 3h 48min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
25.3.2022
NGC 2403 im Sternbild Giraffe

NGC 2403 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel. Sie ist rund 10 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 70.000 Lichtjahren. Sie hat eine Winkelausdehnung von 23,4' × 11,8' und eine scheinbare Helligkeit von 8,2 mag. Damit zählt diese Galaxie, die leicht in einem guten Feldstecher gesehen werden kann, zu den hellsten Galaxien des Nordhimmels, die nicht in den Messier-Katalog aufgenommen wurden. NGC 2403 wurde am 1. November 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt.
(Quelle: Wikipedia)
Aufnahmedaten vom 23.03.- 25.03.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB 138/27/20/28m,
gesamte Belichtungszeit: 213 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
23.3.2022
Capella - alpha Aurigae

Capella ist mit 0,1 mag der sechsthellste Stern am Nachthimmel und nach Arktur und Wega der dritthellste am Nordhimmel. Als Hauptstern des Fuhrmanns (Auriga) bildet Capella die nördliche Spitze des Wintersechsecks. Es handelt sich um ein physisch gebundenes, hierarchisches Quadrupel-System von gelben Riesensternen und Roten Zwergen in 43 Lichtjahren Entfernung. Dem Auge und der Kamera erscheint Capella gelblich-weiß.
Aufnahmedaten vom 23.03.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB 5 x 60/Kanal,
gesamte Belichtungszeit: 20 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
10.3.2022
NGC 4565 (Spindelgalaxie)

NGC 4565, die Spindelgalaxie, ist eine Spiralgalaxie in Kantenstellung (»edge-on«) im Sternbild Haar der Berenike. Die Entfernung beträgt circa 30 Millionen Lichtjahre, ihre Größe rund 100.000 Lichtjahre.
Aufnahmedaten vom 10.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: L Subframes 60//120/240/300sek, RGB 56/60sek
gesamte Belichtungszeit: 4 h 24m
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
9.3. - 10.3.2022
Messier 64 – Black Eye Galaxy

Die Black Eye Galaxie ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 10,0 × 5,4 Bogenminuten und der scheinbaren Helligkeit von 8,5 mag im Sternbild Coma Berenices. Sie besitzt eine große ovale Dunkelwolke nördlich des Kerns mit einer Ausdehnung von etwa 8000 Lichtjahren und einer Größe von 9,2 × 4,6 Bogenminuten, die wahrscheinlich durch Verschmelzung mit einer kleinen, sehr staubreichen Galaxie vor rund einer Milliarde Jahren entstanden ist.
Aufnahmedaten vom 9.3-10.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: L Subframes 60/120/240s, RGB 60sek
gesamte Belichtungszeit: 5 h
Korrekturen: Bias, Darkframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
7.3. - 9.3.2022
Galaxie Messier 63 (Sonnenblumen-Galaxie)

Die Sonnenblumengalaxie ist ein Spiralnebel im Sternbild Jagdhunde, unweit des Großen Bären, dessen Entfernung auf 25 bis 35 Mio. Lichtjahre geschätzt wird. Namengebend sind die vielen Verdichtungen in den Spiralarmen, bei denen es sich um Sternentstehungsgebiete handelt. Messier 63 wurde im Sommer 1779 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt. Rechts oberhalb von M 63 ist die ähnlich weit entfernte Galaxie UGC 8313 zu erkennen, die wir genau von der Seite sehen.
Aufnahmedaten vom 7.3-9.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: L Subframes 60/90/120/180/300/600sek, RGB 30/60sek
gesamte Belichtungszeit: 5 h 40m
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
5.3. - 6.3.2022
Galaxie Messier 109 mit Phecda (gamma UMa) im Großen Bären

Ganz nah und ganz fern: Bei dem hellen Stern unten rechts im Bild handelt es sich um Phecda (gamma Ursae Maioris), dem unteren linken Kastenstern des Großen Bären. Er ist etwa 83 Lichtjahre entfernt und gehört mit den anderen Sternen des „Großen Wagens” zu einem Sternhaufen in der Nähe unserer Sonne. Der Spiralnebel M 109 links darüber ist eine eigenständige Galaxie vom Typ SBbc in 60 Mio. Lichtjahren Entfernung. Er wurde 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt. 1783 katalogisierte Charles Messier sie als 109. Objekt.
Aufnahmedaten vom 5.3-6.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB Subframes 60/120/300/600sek
gesamte Belichtungszeit: 6 h 45m
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
3.3. - 5.3.2022
Galaxie NGC 3718 und NGC 3729 im Großen Bären

Diese beiden Galaxien wurden am 12. April 1789 von Wilhelm Herschel entdeckt und befinden sich in etwa 50 Mio. Lichtjahren Distanz. Die größere - NGC 3718 - besitzt einen Durchmesser von 110000 Lichtjahren und eine unregelmäßige Gestalt, deren Ursache in einer nahen Begegnung mit NGC 3729 vermutet wird. Unmittelbar südlich befindet sich die kleine (entfernte) Gruppe Hickson 56 mit UGC 6527 A-B, PGC 35609 und PGC 35631.
Aufnahmedaten vom 3.3-5.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB Subframes 60/180/300/600/900 sek
gesamte Belichtungszeit: 8 h
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
28.2. - 3.3.2022
Galaxie Messier 106 im Sternbild Jagdhunde
Aufnahmedaten vom 28.2-3.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: LRGB Subframes 60/180/300/600 sek
gesamte Belichtungszeit: 4 h 11 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Fitswork, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
26.2. - 3.3.2022
Feuerrad-Galaxie Messier 101

Messier 101 – die Feuerrad-Galaxie – ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 28,8' × 26,9' und der scheinbaren Helligkeit von 7,5 mag im Sternbild Großer Bär. Ihre Entfernung beträgt rund 16 Millionen Lichtjahre, ihr Durchmesser 170.000 Lj. Messier 101 wurde am 27. März 1781 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt, der die Position des Objektes an Charles Messier kommunizierte. Messier nahm das ortsfeste, mit bloßem Auge oder geringer Belichtungszeit wie ein Komet wirkende Objekt im gleichen Jahr in die endgültige Version seines Kataloges auf. Diverse helle Knoten von M 101, bei denen es sich um H-II-Gebiete und/oder Sternwolken handelt, wurden später unter separaten Einträgen unter anderem in den NGC aufgenommen. Sie wurden in der Aufnahme mit einem H-Alpha Filter durch Einzelbelichtungen mit 15 Minuten Dauer sichtbar gemacht.
Aufnahmedaten vom 26.2-3.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: HaLRGB Subframes 60/120/180/300/600/900 sek
gesamte Belichtungszeit: 8 h 45 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
25.2-3.3.2022
Messier 82- Zigarrengalaxie

Messier 82 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel und ein unmittelbarer Nachbar von Messier 81, die durch ihre Gravitation für das zerfranste Aussehen verantwortlich ist.
Die rund 12 Millionen Lichtjahre entfernten Objekte sind gemeinsam im Fernglas sichtbar. Mit einem Durchmesser von 40.000 Lichtjahren ist M 82 etwas kleiner. Entdeckt wurden sie im Dezember 1774 von dem deutschen Astronomen Johann Elert Bode und von Charles Messier 1779 in seinen Nebelkatalog aufgenommen.
Aufnahmedaten vom 25.2-3.3.2022
Kamera: ZWO ASI 1600 MMP bei -18°, Gain 200/Offset 29
Optik: 200/1000 mm Newton
Belichtung: HaLRGB Subframes 30/60/120/180/300/600/900 sek
gesamte Belichtungszeit: 9 h 17 min
Korrekturen: Bias, Dark- und Flatframes
EBV: PixInsight, Photoshop
Aufnahmeort: Münster
Laufendes Projekt...